Warenkorb
0 Artikel - € 0,00
Willkommen zurück!
Fotos mit retro Chick - angesagter denn je zuvor
Fotos im Polaroid-Stil
Ein Lifestyle-Trend kehrt zurück
Für die Einen ist es Nostalgie pur, für die Anderen ein beliebter Retro-Trend der Gegenwart – Die Rede ist von Fotos im Polaroid*-Stil. Vor einigen Jahren wurde die Produktion der Sofortbildprodukte eingestellt, doch heute erlebt die Polaroid-Ära eine Renaissance. Wir von AustroBild haben den Trend einmal genau unter die Lupe genommen. In unserem Newsbeitrag haben wir dazu die wichtigsten Fakten sowie zahlreiche tolle Basteltipps rund um die stylischen Retro-Bildchen für Sie zusammengefasst.
*Polaroid® - Die Marke „Polaroid“ gehört Dritten, die keine Verbindung zu AustroBild haben. Polaroid ist ein geschütztes Zeichen der Polaroid LLC.
Kleine Kamera, große Geschichte
Wie alles begann...
Vor über 70 Jahren, am 21. Februar 1947, stellte der Physiker Edwin Land die erste Sofortbildkamera vor. Mit einem geschätzten Vermögen von rund 500 Mio. Dollar machte sie seinen Erfinder zum wohl reichsten Selfmade-Millionär der damaligen Zeit. Das besondere der kleinen Kamera: Die gesamte Entwicklungschemie war im Film untergebracht. Anfangs waren nur Schwarzweiß-Bilder möglich und der Film musste nach dem Entwickeln in zwei Teile getrennt werden – ein sogenannter „Trennbildfilm“ also.
Der eigentliche Siegeszug der Sofortbildfotos begann mit der Markteinführung 1948. Unter dem Namen Land Camera Model 95 wurde die erste Kamera mit rund 90 US-Dollar zum Verkauf angeboten. Trotz des – für damalige Verhältnisse – hohen Preises waren schon am ersten Tag alle verfügbaren Exemplare ausverkauft. Der Erfolg motivierte Land und so begannen auch schon im gleichen Jahr die Entwicklungsarbeiten für einen Sofortfarbfilm, der unter dem Namen Polarcolor auf den Markt kam.
Eine spannende Geschichte
... geprägt von Höhen und Tiefen
Nach einigen Jahren des Erfolgs schlitterte Polaroid allerdings in eine Krise. Das Unternehmen konnte den Siegeszug der Sofortbildfilme nicht auf andere Filmsysteme übertragen. Die Versuche des Erfinders Edwin Land Sofortbildfilme auch bei Dias und Schmalfilmen einzuführen, scheiterten allesamt. Nach einigen missglückten Produkteinführungen kam 2001 das erste Aus. Die Polaroid Corporation musste Antrag auf Gläubigerschutz stellen.
2004 wurden Teile des Unternehmens an Dritte verkauft und Polaroid wurde wieder an die Börse gebracht. Der Aufschwung war allerdings nur von kurzer Dauer. 2005 wurden Unternehmensanteile weiterverkauft und 2008 die Filmproduktion schließlich völlig eingestellt. In der Folge der zweiten Polaroid-Insolvenz erwarb ein Joint Venture – eine Unternehmenskooperation – in einer Versteigerung die Markenrechte. Die Marke Polaroid wird heute von etwa 80 Lizenznehmern für allerlei Consumer-Produkte genutzt.
Die Retro-Bildchen sind zurück
... und angesagter denn je zuvor
Seit einigen Jahren feiern die Sofortbildkameras ihr Revival. Besonders Originale aus den 70er-Jahren werden auf Verkaufsplattformen (wie z.B. willhaben, ebay, shpock) teils sehr preiswert angeboten. Obwohl die Kameras verhältnismäßig günstig sind, müssen die Nutzer noch einmal einen großen Teil für die Abzüge darauf legen. Mit umgerechnet rund einem Euro pro Bild sind Polaroid-Fotos sehr teuer – verglichen mit der Ausarbeitung von Digitalfotos.
Der Reiz der Sofortbildfotografie liegt im Greifbaren – dabei sind sich alle Hobby-Fotografen einig. "Es ist ein anderes Erlebnis, Fotos in der Hand zu halten", sagt Constanze Clauß vom Photoindustrie-Verband gegenüber heise online. Die Tendenz zum Haptischen, die Retrowelle und eine gewisse Nostalgie – das alles lasse die Sofortbildfotografie wieder aufleben.
Sofortbilder sind Unikate
Finden Sie nicht auch?
Sofortbilder gelten als Unikate, schließlich muss sich der Fotograf – allein schon der teuren Abzüge wegen – bereits im Vorhinein gut überlegen, wie er sein gewünschtes Motiv richtig einfangen möchte. Digitalfotos könne man im Vergleich dazu immer wieder prüfen und neu schießen. Meinungen zahlreicher Fotografie-Liebhaber spalten sich an dieser Stelle: Zwar seien die Bilder rasch am Display einer Spiegelreflexkamera oder eines Smartphones, in Alben finde man die meisten Digitalbilder jedoch selten wieder.
Wir von AustroBild schaffen Abhilfe: Mit den trendigen Fotoabzügen im Polaroid-Stil lassen sich hochwertige Digitalfotos in nostalgische Hingucker verwandeln. Durch das Fotografieren mit Spiegelreflex-, System- oder Digitalkameras halten Sie Ihre Bilder in einer besonders hohen Auflösung fest. Selbiges gilt natürlich auch für die neusten Smartphone-Modelle. Durch die Entwicklung Ihrer Fotos im Polaroid-Stil müssen Sie keine Abstriche in Sachen Qualität in Kauf nehmen. Wer seinen Bildern trotzdem einen besonders nostalgischen Flair verleihen möchte, kann die Bilder ohne großen Aufwand entweder direkt am Smartphone oder mittels praktischer Fotobearbeitungsprogramme via PC bearbeiten. Über die Fotosoftware von AustroBild können Sie zudem lustige Sticker sowie Überschriften hinzufügen. Jetzt ausprobieren!
Kreative Bastelideen für Fotos im Polaroid-Stil
Jetzt ausprobieren!
Fotos im Polaroid*-Stil verleihen Ihren Bildern Leben. Ob schlicht und geordnet in einem Fotoalbum, oder stylisch und frech als Wanddeko – Setzen Sie Ihre Fotos im Polaroid-Stil richtig in Szene! Wie? Klicken Sie sich durch unsere Pinterest Gallerie! Wir haben für Sie die besten Bastel- und Dekoideen gesammelt.
*Polaroid® - Die Marke „Polaroid“ gehört Dritten, die keine Verbindung zu AustroBild haben. Polaroid ist ein geschütztes Zeichen der Polaroid LLC.
Viel Spaß beim Stöbern und Gestalten wünscht
Ihr AustroBild-Team!
Empfehlungen:
Nachdem wir Ihnen die wichtigsten Fakten und zahlreiche Basteltipps rund um den stylischen Polaroid-Retro-Trend vorgestellt haben, möchten wir Ihnen nun einige Produktempfehlungen geben. Entdecken Sie bei AustroBild unsere Auswahl an Fotoprodukten im Polaroid-Stil, die Ihre Bilder in nostalgischem Glanz erstrahlen lassen.